Strategien gegen den Fachkräftemangel

Kompetenz und Wissensmanagement im Mittelstand

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2011.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Personalarbeit stärken und verantwortungsvoll und vorausschauend mit verfügbaren Kompetenzen umgehen. Dieser Tagungsband beschreibt betriebliche Strategien und Instrumente für ein Kompetenzmanagement, das speziell den Erfordernissen von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst ist.

 

Die Autoren zeigen Instrumente für die Rekrutierung von Fachkräften durch interne Personalentwicklung des bestehenden Mitarbeiterstamms und Möglichkeiten der Optimierung der externen Personalsuche. Die vorgestellten Maßnahmen wurden in der Praxis erprobt.


Berufsausbildung im Umbruch

Ansätze zur Modernisierung des dualen Systems

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2008.

Die duale Berufsausbildung gilt als Erfolgsmodell des deutschen Bildungssystems. Um den veränderten Anforderungen in Unternehmen gerecht zu werden, bedarf sie aber dringend struktureller Reformen. Die hier vorgestellten Überlegungen für eine Verbesserung der Einstiegsmöglichkeiten in die duale Ausbildung, zu mehr Durchlässigkeit im System und zu einer höheren Flexibilisierung der Ausbildung regen zu weiteren Diskussionen an.

 

Die Beiträge zeigen die Positionen von Unternehmen, Politik, Forschung und Wirtschaftsverbänden auf. Berichte aus dem Nachbarland Österreich machen deutlich, wie Reformen zu größerer Praxisnähe des Ausbildungssystems beitragen können.


An- und Ungelernte werden zu Fachkräften

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2012.

Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte in allen Branchen. Modulare Nachqualifizierungen für an- und ungelernte Arbeitskräfte sind ein wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen. Im BMBF-Projekt „Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ wurde die Grundlage für eine Umsetzung auf regionaler Basis geschaffen.


Die Beiträge des Sammelbandes informieren über die Strategien und Komponenten, die für die Umsetzung von Nachqualifizierungsangeboten auf regionaler Ebene eingesetzt werden müssen: von der Öffentlichkeitsarbeit über die Vernetzung der Bildungsanbieter bis zu Beratungsangeboten sowie Finanzierungs- und Unterstützungsmodellen für benachteiligte Erwachsene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Migrantenorganisationen. Das „Anerkennungsgesetz“ eröffnet Personen mit Migrationshintergrund neue Chancen auf dem Fachkräftemarkt, die mit der Einbindung in regionale Nachqualifizierungen verbessert werden können.


Jugendliche im Übergang begleiten

Konzepte für die Professionalisierung des Bildungspersonals

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2012.

Beim Übergang in den Beruf brauchen besonders Jugendliche mit Migrationshintergrund individuelle Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte. Der vorliegende Band analysiert die Situation an der wichtigen Schnittstelle Schule – Beruf und entwickelt Qualitätsstandards für die Begleitung Jugendlicher.


Das vorgestellte Qualifizierungskonzept für Jugendsozialarbeiter in Schulen wurde im Projekt „Integrationsarbeit für mehrfach belastete Jugendliche fördern“ entwickelt und erprobt.


Betriebliches Weiterbildungsmanagement für KMU

Beispiele aus der M+E-Industrie

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2010.

Kleine und mittlere Betriebe kümmern sich oft erst dann um die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, wenn sich herausstellt, dass Prozesse nicht optimal laufen. Ein systematisches Weiterbildungsmanagement aber ist effizienter und spart Kosten.

 

Dieses Buch bietet kompaktes Wissen für (Quer-) Einsteiger im Personalwesen: von der systematischen Analyse des Bildungsbedarfs über die Planung und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen bis zur Beurteilung ihres Erfolgs. Die Beispiele im Buch stammen aus der Metall- und Elektroindustrie.


Qualifizierungsberatung in KMU

Förderung systematischer Personalentwicklung

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2012.

Wie sieht die künftige Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus? Die betrieblichen Investitionen in Weiterbildung stagnieren trotz bildungspolitscher Förderprogramme.

 

Der Band zeigt Möglichkeiten auf, wie Strategien und Beratungsangebote in kleinen und mittleren Unternehmen besser etabliert werden können. In KMU fehlen in der Regel die Ressourcen und Expertise, um Fachkräfte, vor allem aus ungenutzten Entwicklungspotenzialen einzelner Beschäftigungsgruppen, zu sichern. Beratungs- und Unterstützungsangebote begleiten Unternehmen professionell bei der Gestaltung ihrer Weiterbildung und helfen zur Verbesserung der Teilnahmequote, Qualität und Systematik.


Betriebliche Weiterbildung mitgestalten

Handlungsempfehlungen für Sozialpartner

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2014.

Die Autoren betrachten die Rolle der Sozialpartner bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsaktivitäten. Sie geben Anregungen zur gemeinsamen Förderung und Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung und zur Entwicklung nachhaltiger Strukturen.

 

Eine Übersicht über Qualifizierungstarifverträge und Sozialpartnervereinbarungen ergänzt die Beispiele aus der Praxis. Die Publikation basiert auf dem Projekt „weiter bilden“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) und richtet sich an Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.


Demografischer Wandel und Weiterbildung

Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2007.

Zwar gibt es bereits eine Vielzahl differenzierter Handlungsempfehlungen und erprobter Konzepte alternsgerechter Personalentwicklung und Weiterbildung. Vielen Maßnahmen fehlt es jedoch am bedarfsgerechten Zuschnitt. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis dokumentieren den aktuellen Stand der Diskussion und regen zum Weiterdenken an.

 

Der Sammelband ist aus dem Projekt „Promet – Erfahrene Produktionsmitarbeiter entwickeln ihre Medienkompetenz“ gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie entstanden.


(Aus-)Bildung für die Energiewende

Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor erneuerbare Energien

von Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.), 2014.

Qualifizierte Fachkräfte im Bereich der erneuerbaren Energien gesucht! Das zeigt das steigende Angebot an Ausbildungsplätzen und der Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen und branchenspezifischen Studiengängen in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Wünschenswert ist eine Standardisierung der Inhalte und Abschlüsse auf dem Weiterbildungsmarkt, um den Qualifizierungsbedarf der Branche zu decken und gleichzeitig die Anschlussfähigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem zu sichern.

 

Der Sammelband greift Erkenntnisse aktueller Studien im Themenfeld erneuerbarer Energien auf und dokumentiert das Projekt „Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie“. Darüber hinaus zeigen die Autoren Handlungsstrategien für die künftige Fachkräftesicherung der Branche auf.